Posts mit dem Label überbacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label überbacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. März 2021

Zweierlei Cannelloni

 Am Sonntag geb ich in der Küche gern mal Gas und mach etwas zeitaufwendigeres. Da wir nicht mehr viel Spinat hatten, ging während das Cannelloni-Füll-Vorgangs die Spinat-Feta-Füllung aus und ich gab noch mehr Gas und machte spontan eine zweite Füllung. Wie gut, dass im Kühlschrank noch selbstgemachter veganer Mozzarella nach dem Rezept von Bianca Zapatka war, der durfte es sich zusammen mit Tomaten gemütlich waren. 







Für 3 Portionen bzw. eine große Auflaufform

1 Zwiebel, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 Flasche passierte Tomaten
1 Schluck Himbeeressig (oder Weißweinessig oder Balsamico)
getrockneter Basilikum
2 Handvoll gefrorener Spinat
1/2 Packung veganer Feta (ich mag den von Penny), gewürfelt
2 El veganer Joghurt
2 Tomaten, gewürfelt
1 faustgroßes Stück veganer Mozzarella, gewürfelt 
Zucker, Salz, Pfeffer, Muskat

 

Bechamel

3 El Margarine
3 EL Mehl
500 ml Pflanzenmilch
Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat, Muskat


Zwiebeln bei mittlerer Hitze in Öl anschwitzen. Wenn sie glasig sind, 1/2 TL Zucker und den Schluck Essig dazugeben. Ich mag Himbeeressig, da ich die leichte Fruchtnote sehr mag in Tomatensoßen. Kurz verdampfen lassen, dann Knoblauch und Tomatenpassata dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Basilikum würzen und so lange auf kleiner Hitze köcheln lassen, bis der Rest fertig ist. 

Margarine schmelzen, mit einem Schneebesen das Mehl unterrühren. Nun die Pflanzenmilch und die Gewürze dazugeben und alles unter Rühren zum Kochen bringen. Wenn es eine dicke Konsistenz hat, vom Herd nehmen und mit den Gewürzen abschmecken.

Den Spinat nach Packungsaufschrift in der Mikrowelle auftauen lassen. Mit Joghurt, Feta, Salz, Pfeffer, Muskat und einer frisch gepressten Knoblauchzehe abschmecken.

Veganen Mozzarella und Tomaten würfeln und mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken. 

Cannelloni mit den Füllungen befüllen und in eine Auflaufform legen. Erst mit der Tomatensoße, dann mit der Bechamel bedecken und bei 180°C Umluft ca. 35-40 Minuten backen.



 


Donnerstag, 28. Januar 2016

Spinat-Lasagne

Momentan steh ich so auf Lasagne. Vorallem wegen der cremigen Bechamel oben drauf. Ich mach nun immer gleich eine riesige Auflaufform und frier davon was ein. Wird mir noch nützlich sein, wenn der kleine Matzling da ist.



Für eine mittlere Auflaufform mit 6 solcher Stücke:

1 Zwiebel, fein gewürfelt
1-2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
2 EL Olivenöl
300 g gefrorener Blattspinat
350 ml Tomatenpassata
2 EL Margarine
2 EL Mehl
250 ml Pflanzenmilch
100 ml Gemüsebrühe
Lasagneplatten
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Chiliflocken, granulierter Knoblauch, Muskatnuss

Zwiebeln und Knoblauch im heißen Öl anschwitzen. Spinat und Tomatenpassata dazugeben, Deckel drauf und bei mittlerer Hitze so lange köcheln lassen, bis der Spinat aufgetaut ist und alles heiß ist. Mit den Gewürzen (bis auf Muskat) abschmecken.

Derweil die Margarine schmelzen lassen, Mehl dazu und gut mit dem Schneebesen vermengen. Pflanzenmilch und Brühe dazugeben und weiterhin gut rühren. Ein paar Minuten köcheln lassen, bis die Bechamel schön angedickt ist. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Muskat abschmecken. 

Nun die Spinatsoße abwechselnd mit den Nudelplatten in die Auflaufform schichten. Je nach Größe, reicht es auch für eine Zwischenschicht aus Bechamel. Ganz oben auf jeden Fall mit Bechamel abschließen. 

Bei 180°C Umluft etwa 30 Minuten backen, bis die Nudeln gar sind.



Dienstag, 4. August 2015

Zucchini mit Tomatenreis und Erdnusscreme überbacken

Zucchini sind so geil und meine Tante wird mit ihrer riesigen Ernte nicht mehr fertig. Sehr gut für mich :-)
Ein Resterl Reis war noch übrig, das wurde gleich mit der frischen Zucchini vereinigt. Daher leider keine genauen Mengenangaben zum Reis, aber ihr nehmt einfach so viel wie ihr Hunger habt.


 Für 2 Portionen:

1 riesiger oder 2 ordinäre Zucchini, halbiert und ausgehöhlt
gekochter Reis
2 Tomaten, gewürfelt
Olivenöl
1 handvoll Basilikum, fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
Salz, Pfeffer

2-3 EL Erdnussmus
Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat
2-3 EL Wasser

Zucchini salzen und pfeffern, in eine Auflaufform legen und bei 180°C Umluft in den Ofen stellen. Ca. 10 Minuten garen, währenddessen:
 
 Tomaten und Knoblauch im Öl anschwitzen. Mit den Gewürzen abschmecken. 

Aus den unteren Zutaten die Erdnusscreme rühren.
 
Zucchini mit Reis füllen, Creme darüber geben und alles 10-15 Minuten überbacken.


Montag, 29. Dezember 2014

Lasagne mit Kichererbsen und Okraschoten

Vor einiger Zeit hatte Aldi Süd diverse orientalische Dinge im Angebot. U.a. auch vorgekochte Kichererbsen in der Büchse und Okraschoten im Glas. Kichererbsen liebe ich eh heiß und innig, Okraschoten hatte ich bis dahin nur einmal beim Inder in einem Curry gegessen und auch toll gefunden. Aldis Okras waren leider in einer strangen, säuerlichen Tomatensoße eingelegt. Deswegen habe ich sie abgewaschen und selbst gewürzt. So waren sie sehr gut.



Für eine mittlere Auflaufform von 6 Lasagnestücken:


Kichererbsensoße:
1 Zwiebel, geschält und in Würfel geschnitten
2 confierte Knoblauchzehen, zerdrück oder 1 frische, fein gewürfelt
1/2 Tube Tomatenmark
1 Büchse gekochte Kichererbsen, Abtropfgewicht 530 g
1 Glas gekochte Okraschoten
Salz, Pfeffer
Kreuzkümmel
Nasi-Goreng-Gewürz
Zitronen-Kräuter-Salz (alternativ: Zitronenabrieb oder -saft)
gemahlene Chili

Bechamelsoße:
2 EL Alsan (oder andere Margarine)
2 EL Mehl
500 ml Sojamilch
Salz, Pfeffer, Muskat, granulierter Knoblauch
1-2 EL Hefeflocken


Zwiebel glasig dünsten, dann die Kichererbsen dazugeben und kurz mitbraten. Nun die Gewürze dazugeben und kurz anrösten lassen. Anschließend Tomatenmark und 1-2 Tassen Wasser dazugeben und alles gut verrühren. Ein paar Minuten sanft köcheln lassen. Anschließend die Okraschoten dazugeben, gut durchrühren und vom Herd geben. Die Schoten müssen nur etwas ziehen und warm werden. 

Alsan schmelzen, Mehl dazugeben, gut verrühren und so eine Einbrenn herstellen. Mit der Sojamilch ablöschen und aufkochen lassen. Alle Gewürze dazugeben und ein paar Minuten sanft köcheln lassen, damit der Mehlgeschmack verfliegt. 
Nochmals mit den Gewürzen abschmecken.

Die Soße abwechselnd mit den Nudelplatten in der Auflaufform schichten. Mit einer Bechamelschicht abschließen.

Bei 180°C Umluft 25-30 Minuten backen.


Sonntag, 28. Dezember 2014

Überbackene Spatzn

Ist es in eurer Gegend auch so, dass in gutbürgerlichen Restaurants das einzige vegetarische Gericht meist Käsespätzle sind? Fettige, fade, mehlige Käsespätzle um genau zu sein.
Mir ging es schon oft so und ich konnte das Gericht schnell nicht mehr sehen. Daher habe ich es auch jetzt erst in vegan versucht. Und mit einigem zeitlichem Abstand zum letzten mal, mochte ich es diesmal sehr gern.



Pro Portion:

1/2 Packung vegane Spätzle
1/2 Stange Lauch, geputzt und in Ringe geschnitten
1 EL Alsan (oder andere Margarine)
1 EL Kichererbsenmehl (oder anderes Mehl)
1 TL Senf
1-2 EL Hefeflocken
Salz, Pfeffer
1/2 TL Kurkuma
etwas Kreuzkümmel
etwas Muskat
etwas granulierter Knoblauch
ggf. etwas Pflanzensahne, wenn man die Soße cremiger mag


Spätzle und Lauch einige Minuten anbraten, bis beides eine schöne Farbe hat. 

Währenddessen die Margarine schmelzen, Mehl dazugeben und so eine Einbrenn herstellen. Mit einer Tasse Wasser ablöschen und gut mit dem Schneebesen verrühren. Dann Senf und die Gewürze dazugeben, rühren und alles gut aufkochen lassen. 

Spätzle und den Großteil der Soße in einer Auflaufform vermischen. Die restliche Soße drübergeben und etwa 10 Minuten bei 180°C im Umluftofen gratinieren.



Samstag, 21. Juni 2014

Pizza mit Jalapenos und Cashewcreme

Cashewnüsse sind eine geile Geschichte. Ich mag sie pur, geröstet und gesalzen, auf Marmeladebrot, im Müsli, in Brownies....
In die Nudelsoße aus Cashews bin ich schon länger verliebt. Nun hatte ich große Lust das auch mal auf Pizza zu versuchen und es war göttlich! Große Empfehlung für alle Cashew-Freunde


Zutaten:
Ungeröstete, ungesalzene Cashewnüsse
Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat, Curry, Hefeflocken
 Cashewnüsse knapp mit Wasser bedecken und etwa 30 Minuten so stehen lassen. Anschließend im Standmixer oder mit dem Pürierstab kurz mixen.
Nun in einem Topf kurz aufkochen lassen und mit den Gewürzen abschmecken.  
Auf die Pizza geben und wie gewohnt backen. 


Montag, 9. September 2013

Nudelauflauf mit grünen Bohnen

Wie immer mit meiner liebsten Nudelauflaufsoße und zusätzlich Bohnen (gemeinsam mit den Nudeln vorgekocht) und einer "Käse"mischung drüber.
Für letztere habe ich geriebenen Santeciano, etwas Sojamilch, Mandelmus, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermischt. Dann einfach Nudeln, Bohnen und Soße vermischen und mit dem Käse etwa 10 Minuten gratinieren. 




Mittwoch, 27. Februar 2013

"Käse" Tipp

Veganer Käse find ich ein Glücksspiel. Von göttlich (No Muh Rezent) über geschmacksneutral bis eklig (Tofutti Mozzarella) ist alles vertreten. Leider überwiegen mMn die nichtkaufenswerten. Dennoch teste ich immer mal wieder mit großem Interesse. Eure Tipps sind auch sehr herzlich willkommen :-)

Unlängst hab ich mir Scheibenkäse von Jeezini gekauft. Die Sorte Italy fand ich nicht überzeugend, war mir zu künstlich und hatte einen seltsamen Nachgeschmack.
Provence hingegen mag ich. Hat einen tollen Kräutergeschmack und eine schöne Konsistenz.
Besonders hab ich mich gefreut, dass man damit famos Brot überbacken kann. Gibt ein Feeling wie Scheiblettenkäse, klebt sogar ähnlich am Gaumen.

Sehr lecker war Vollkornbrot mit Tomatenmark, scharfem Linsenbratling und Jeezini überbacken.


Montag, 25. Februar 2013

Mandelmus zum Überbacken

Schon oft gelesen, bislang noch nicht probiert. Doch der dieswöchige Einkauf beim DM bescherte mir endlich Mandelmus. Und ich muss sagen, es schmeckt wirklich göttlich damit zu überbacken. Passte auch toll zur Tomatensoße. Außerdem begeistert mich wie schnell es geht.


Für eine Portion:

1 Zucchini mit einem Spiralschäler spiralisieren und in einem Glas Alnatura Tomatensoße einige Minuten kochen, bis sie halbwegs weich ist. Anschließend in eine Auflaufform geben. 

Derweil 2 EL Mandelmus mit 2 EL Wasser glatt rühren und nach Geschmack würzen. Ich gab neben Salz und Pfeffer etwas Knoblauch und Kurkuma dazu. 

Danach die Mandelcreme auf die Zucchininudeln geben und alles ca. 10 Minuten im 180°C heißem Umluftofen überbacken.
 

Dienstag, 18. September 2012

Pizza mit neuem Überzug

Überzug passt eigentlich nicht, aber ich steh grad aufm Schlauch wie man etwas nennt, womit man etwas überbackt? Mir schmeckt auf Pizza Hefeschmelz, Wilmersburger, Santeciano und nun laß ich von etwas sehr einfachem in der Zubereitung das ich testen musste. Quasi Hefeschmelz für Faultiere. Schmeckt sehr famos. Leider erkennt man diese leckere Creme nicht so gut, da ich die Pizza etwas zu lang im Ofen ließ.
Auch sieht man die göttlichen gegrillten Zucchini nicht gut, bzw. sehen sie so normal aus.



Für die Überbackcreme:

Pflanzensahne mit viel Hefeflocken, Kräutersalz, Pfeffer und Knoblauch würzen und auf das zu überbackende geben. Schmeckt auch famos auf einem guten Brot.


Für die Zucchini:

Zucchini putzen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Grobes Meersalz, Pfeffer, Knoblauch, Thymian und Rosmarin dazu geben und einzeln auf ein Backblech legen. Für etwa 7-10 Minuten im Rohr backen.


Mittwoch, 6. Juni 2012

Überbackenes Focaccia

Das Focaccia war gekauft und furchtbar lahm. Gepimpt hats hervorragend gemundet.


Einfach das Focaccia mit Tomatenscheiben belegen, nach Geschmack würzen, bei mir kam Salz, Pfeffer, Knoblauch und Basilikum drauf, mit Käse belegen und ein paar Minütchen überbacken.

Ich bin in den Santeciano verliebt. Der erste vegane Käse der schmeckt. Zwar nicht mit echtem Käse vergleichbar, aber lecker.

Donnerstag, 26. April 2012

Nudelauflauf mit Wilmersburger Pizzaschmelz

Grad teste ich mich durch die Vielfalt an veganem Käse und da ich den Wilmersburger Pizzaschmelz toll finde, möchte ich ihn vorstellen. Er schmilzt trocken zwar nicht besonders gut, aber wenn man ihn mit etwas Flüssigkeit vermischt dann schon. Im Auflauf vermischt mit meiner Standardsoße verlief er schön, obendrauf machte er eine formidable würzige Kruste. Kann ihn nur empfehlen.
Außerdem bin ich in meine neue Kamera verliebt.







Dienstag, 17. April 2012

Ofengemüse mit Bärlauchpesto

Was passiert, wenn man alles zusammenwirft das weg muss? Genau, was lukullisches.


Die Kartoffeln hab ich vorgekocht und dann zusammen mit gelbe Rüben, Paprika und Topinambur in mundgerechte Bissen geschnitten und in eine Auflaufform gelegt.
Nun einen Bund Bärlauch zusammen mit 2 EL Öl pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pinienkerne wären noch famos gewesen, aber ich hatte keine mehr. Alles gut vermischen, Hefeschmelz drauf und ein Viertelstündchen überbacken.


Freitag, 24. Februar 2012

Winterauflauf

Lauter Sachen die jetzt geerntet wurden oder schön übern Winter haltbar sind. Die Walnüsse sogar vom Baum meiner Tante, der Rest aus der Ökokiste.


 Für eine Auflaufform

6 Kartoffeln würfeln und in kochendes Salzwasser geben. Nach 10 Minuten eine kleine gewürfelte Knollensellerie und zwei in Scheiben geschnittene Chicorées dazugeben. Nach weiteren 5 Minuten ist alles Gemüse gar. 

Zwischendurch 1 El Margarine schmelzen und mit 1-2 EL Mehl zu einer Einbrenn verrühren. Mit je einer Tasse Sojamilch und Gemüsebrühe ablöschen und nach Geschmack einige TL Dijon (oder anderen) Senf und etwas Tomatenmark dazugeben. Salz, Pfeffer und confierter Knoblauch runden das ganze ab.

Sobald die Soße dick genug und das Gemüse gar ist, alles zusammenschütten und gehackte Walnüsse drübergeben. 
Im Ofen etwa 10-15 Minuten überbacken.


Dienstag, 14. Februar 2012

Knusper-Sellerie-Schnitzel und gratinierter Chicorée

Chicorée kannte ich bislang nur als bitteren Salat, was mir nicht besonders mundete. Da er in der Ökokiste enthalten war, musste ich mich nun damit auseinander setzen. Als ich las, dass man ihn mit Käse gratinieren kann, war die Idee für gratinierten Chicorée mit Hefeschmelz geboren. Den normalen Hefeschmelz habe ich hierzu noch mit Muskat und Knoblauch gewürzt.


Für die Schnitzel einen Sellerie schälen, in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese 10 Minuten in Salzwasser kochen. Aus Wasser, Salz, Mehl und optional Weizenkleine eine klebrige, dickflüssige Masse rühren und die abgetupften Selleriescheiben darin wenden. Anschließend durch eine Mischung von zerbröselten Cornflakes und Semmelbröseln ziehen und in heißem Öl ausbacken.




Dazu gab es Posteleinsalat.

Dienstag, 31. Januar 2012

Nudelauflauf mit grünem Gemüse

Nudelauflauf mit Gemüse drin geht immer.


Nudeln und geputztes, mundgerecht geschnittenes Gemüse - bei mir wars eine Kohlrabi, eine Hand voll Spinat und zwei Hand voll Mangold - in Salzwasser kochen.

Währenddessen 1 EL Margerine schmelzen, 2 EL Mehl einrühren und kurz drauf mit 2 Tassen Gemüsebrühe ablöschen. Mit Pfeffer, gewürfeltem Knoblauch, etwas Senf und 1-2 EL Hefeflocken würzen und etwas köcheln lassen. Wenn die Nudeln fertig sind, sollte die Soße auch schön angedickt sein.

Nun alles vermischen, Käse drauf und etwa 15 Minuten bei 180°C Umluft überbacken.

Sonntag, 8. Januar 2012

Chinakohlgratin mit Sonnenblumenkernen

In meinem Stammforum stieß ich auf ein lukullisch klingendes Rezept und musste es gleich nachkochen. Allerdings -in Ermangelung aller erforderlichen Zutaten- in leicht abgewandelter Form. Leckerschmecker wars auch so.


Für 3 Hauptgerichte oder 6 Beilagen:

Einen ganzen Chinakohl vom Strunk befreien und die Blätter 6 Minuten in Salzwasser kochen.

2 Eier mit 300 g Joghurt und einem Rest Frühlingsquark [war hier meine Resteverwertung, das Ursprungsrezept spricht von je 150 g Joghurt und Creme Fraiche] verquirlen und mit Salz, Pfeffer, Curry, Muskat und optional granuliertem Knoblauch würzen.
Den gekochten Kohl abwechselnd mit der Creme in eine Auflaufform schichten, auf die letzte Schicht noch eine handvoll Sonnenblumenkerne verteilen, geriebenen Käse drüberstreuen und das ganze für etwa 30 Minuten bei 180°C Umluft backen.

Freitag, 6. Januar 2012

Avokadofächer und Kohlrabilasagne

Gestern gabs ausnahmsweise mal Vorspeise und Hauptgericht und alles war vegan.

Avokadofächer mit Beerendressing


Avokado halbieren, Kern entfernen, in Scheiben schneiden und fächerförmig auf den Teller legen. Eine Tomate kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser übergießen, nach einigen Minuten lässt sich die Haut wunderbar abziehen. Nun das Tomatenfruchtfleisch würfeln und auf die Avokado geben.

Das ganze mit einem Dressing aus Himbeeressig Kremsersenf, Rapsöl, granuliertem Knoblauch, Salz, Pfeffer und Thymian beträufeln.

Dressing mixe ich in jüngster Zeit übrigens gerne mit einem Milchschäumer auf. Besonders bei dickeren Vinaigrettes macht sich das gut.



Kohlrabilasagne mit Sojabolognese


Kohlrabi schälen, in dünne Scheiben hobeln und diese ein paar Minuten in kochendem Salzwasser weich werden lassen.
Nun in eine Auflaufform abwechselnd Sojabolognese und Kohlrabischeiben schichten. Obendrauf kommt Hefeschmelz und dann das ganze etwa 15-20 Minuten bei 180°C Umluft ins Rohr.

Mittwoch, 29. Juni 2011

Griechisch gefülltes Gemüse

Im Sommer esse ich gerne Gerichte die ich aus dem Urlaub kenne. In Griechenland hatte ich es als Vegetarier allerdings schwer. Doch an das gefüllte Gemüse habe ich gute Erinnerungen und es daher heute versucht nachzumachen. 



Für 2 Portionen:

80 g Reis in einer Mischung aus Wasser, passierten Tomaten und einem Schluck Weißweinessig zum Kochen bringen, mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Oregano, Thymian, Rosmarin und Basilikum würzen und etwa 12 Minuten garen lassen. Derweil eine große Zucchini und zwei Tomaten aushöhlen und innen würzen. Das Gemüse in eine Auflaufform in der etwas passierte Tomaten sind geben, den Reis noch mit 2-3 in Ringe geschnittene Peperoni pimpen und das Gemüse damit befüllen, alles mit Feta bedecken. Bei 180°C Umluft etwa 15 Minuten bräunen lassen, ggf. mit der Grillfunktion nachhelfen.

Sonntag, 5. Juni 2011

Gefüllte Zucchini




Für 2 Portionen:

50 Gramm Ebly in kochende Gemüsebrühe geben, nach ein paar Minuten Tomatenwürfel dazu. Wenn das Ebly fast gar ist, abseihen. 2 Zucchini längs halbieren aushöhlen, salzen und pfeffern und anschließen in eine mit etwas Gemüsebrühe gefüllte Auflaufform legen. Ebly einfüllen, Mozzarella drauf und im Ofen überbacken bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Dann ist auch die Zucchini gar.